Minimierung von Federpicken bei Legehennen
Aktueller Stand
Projektende 31.03.2016
In einem Leitfaden zur Haltung von unkupierten Legehennen wurden die Erfahrungen aus dem Projekt in Empfehlungen für die Landwirte ausgearbeitet. Der Leitfaden steht zum Download zur Verfügung oder kann bei der Landwirtschaftskammer Niedersachsen bestellt werden.
Ziele des Projekts
Der Verzicht auf das Schnabelkürzen, die Vermeidung von Federpicken und Kannibalismus in Geflügelbeständen und die Betreuung der landwirtschaftlichen Betriebe bei der Umsetzung diesbezüglicher Maßnahmen war das Ziel dieses Beratungskonzeptes. Es wurden Aufzucht- und Ablegebetriebe gleichermaßen berücksichtigt. Die Teilnahme stand sowohl konventionellen als auch ökologisch wirtschaftenden Betrieben offen, die bereit sein sollten, unkupierte Hennen einzustallen.
Ziel dieser Initiative war die Optimierung der Herdenführung und Tierbetreuung während des gesamten Produktionszyklus von der Aufzucht über die Legephase bis zur Schlachtung durch eine eng vernetztes Beratungsteam. Das Projektteam Tierschutz bestand aus der Tierschutz-Beraterin, dem Geflügelspezialberater sowie dem regionalen Berater des jeweiligen Betriebes und ermöglichte die nachhaltige Beratung der Praxisbetriebe und die Wissensvermittlung.
Eine engmaschige Betreuung und Dokumentation war durch das Projektteam Tierschutz bei geplanten 16 Besuchen pro Herde, davon allein drei Besichtigungen in der Aufzuchtsphase, sichergestellt. Das Umstallen der Junghennen in die Ablegebetriebe wurde durch die Tierschutz-Beraterin begleitet und die Herde in den ersten zehn Wochen zunächst in 14-tägigem Rhythmus intensiv betreut. Danach richtete sich die Besuchsfrequenz betriebsindividuell nach der Häufigkeit und dem Grad des Auftretens der Verhaltensstörungen.
Erfahrungsbericht "Eine Frage des Herdenmanagements"
Ansprechpartner
Landwirtschaftskammer Niedersachsen
Geschäftsbereich Landwirtschaft
Dr. Peter Hiller
Mars-la-Tour-Str. 6
26121 Oldenburg
Telefon: 0441 – 801-696
Fax: 0441 – 801-634
E-Mail: peter.hiller@lwk-niedersachsen.de
Tierschutz-Beraterin
Inga Garrelfs (seit 1.4.2016 für LLH tätig)
Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH)
Fachgebiet 14, Beratungsteam Tierhaltung
Internet: www.LLH.hessen.de
Fragen zur Projektträgerschaft richten Sie bitte an projekttraeger-agrarforschung@ble.de