Schulungsreihe Herdenschutz: Zäune an Gräben und Bächen und Freihalten von Zäunen
Nachricht vom:- Draußen bleiben! Wolfsabweisende Zäunung von Gräben und Bächen
30. März 2022, 19.00 – 20.45 Uhr (online) - Innovative, pestizidfreie Methoden zur Bekämpfung von Aufwuchs
22. April 2022, 9.30 – 12.00 Uhr (online)
Information und Anmeldung: https://www.herdenschutz.dvl.org/veranstaltungen
Bei dieser Veranstaltungen wird die Technik von Heisswasser sowie der aktuelle Forschungsstand zu ökologisch unbedenklichen Substanzen zur Verhinderung von Aufwuchs vorgestellt. Unseres Wissens nach gibt es bisher bei beiden Verfahren noch keine ausreichenden Erfahrungen, ob sie auch für das Freihalten von Weidezäunen geeignet sind. Vielleicht bieten sie für bestimmte Rahmenbedingungen eine Alternative zum mechanischen Verfahren.
Ein Hinweis: Bei den meisten unserer Veranstaltungen zeichnen wir die Vorträge auf, sodass Sie sie auch im Nachhinein noch ansehen und hören können. Hier finden Sie die Übersicht:
https://www.herdenschutz.dvl.org/schulungsmaterialien.
Sollten Sie keine Informationen wünschen, senden Sie mir bitte eine kurze mail, vielen Dank. Doppelsendungen bitten wir zu entschuldigen.
Das Projekt Herdenschutz in der Weidetierhaltung ist Teil der Modell- und Demonstrationsvorhaben (MuD) Tierschutz in der Projektphase Wissen – Dialog - Praxis. Die Förderung erfolgt aus Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) aufgrund eines Beschlusses des deutschen Bundestages. Die Projektträgerschaft erfolgt über die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE).
Mit freundlichen Grüßen,
Monika Riepl
Projektmanagerin
Deutscher Verband für Landschaftspflege (DVL) e.V.
Promenade 9
91522 Ansbach
Tel: +49 981 / 1800 99-19
Fax: +49 981 / 1800 99-30