Nationales Tierwohl-Monitoring: Beteiligen Sie sich an der freiwilligen Erhebung des Statistischen Bundesamtes!
Nachricht vom:
Die Basis für die Erfassung bilden geeignete tier-, management- und ressourcenbezogene Indikatoren aus den Bereichen Gesundheit, Verhalten und Emotionen, die Projekt erprobt und ausgewählt werden.
Ein Bestandteil des Projektes ist die freiwillige, schriftliche Erhebung des Statistischen Bundesamtes. Zur Erprobung der management- und ressourcenbezogenen Indikatoren wurden im Projektteam für die verschiedenen Tierarten und Nutzungsrichtungen Fragebogen entwickelt. Gemeinsam mit dem Statistikamt Nord testet das Statistische Bundesamt die im NaTiMon-Projekt entwickelten Fragebögen in der Praxis. Mit Hilfe der Probeerhebung soll ermittelt werden, ob sich die Indikatoren im Rahmen einer schriftlichen Erhebung zur Erfassung des Tierwohls unter Praxisbedingungen eignen. Im Fokus stehen u. a. der Beantwortungsaufwand und die Verständlichkeit der Fragen. Die erhobenen Daten werden mit größter Sorgfalt behandelt und nach § 16 Bundesstatistikgesetzt (BStatG) geheim gehalten. Als Dank für Ihre Unterstützung erhalten Sie mit der Rücksendung der/s Fragebogen/s eine Aufwandsentschädigung von 50 €.
Die freiwillige Befragung wird bei einer begrenzten Anzahl von landwirtschaftlichen Betrieben, Aquakulturbetrieben, Schlachtbetrieben sowie Kontroll- und Sammelstellen durchgeführt. Für einige Tierarten und Nutzungsrichtungen ist das Statistische Bundesamt noch auf der Suche nach freiwilligen Betrieben. Dabei handelt es sich um Betriebe mit der Haltung von
- Mastrindern,
- Schweinen (Mastschweine, Aufzuchtferkel, Sauen inkl. Saugferkel),
- Geflügel (Masthühner, Mastputen),
- Schafen und Ziegen, sowie
- Regenbogenforellen und Karpfen aus Aquakultur
Haben Sie Interesse? Dann nehmen gerne Kontakt zum Statistischen Bundesamt auf. Dort erhalten Sie alle weiteren Informationen und Unterlagen zur Teilnahme an der schriftlichen Erhebung.
Das Projekt im Bundesprogramm Nutztierhaltung wird vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft gefördert. Projektträger ist die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung.
Kontakt beim Statistischen Bundesamt
E-Mail: tierwohl@destatis.de
Nina Heil: 0228 99643 – 8944
Dr. Michael Koch: 0228 99643 – 8227
Allgemeine Informationen zum Projekt