Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

Weidehaltung von Milchkühen Milchkühe

Verbesserung des Tierwohls bei Weidehaltung von Milchkühen

Milchkühe auf einer hofnahen Weidefläche - Quelle: BLE

Laufzeit: 01.01.2021 - 31.12.2023

Projektnehmer:
Grünlandzentrum Niedersachsen / Bremen e.V.

Kooperationspartner:
Universität Vechta

In den vergangenen Jahren ist ein rückläufiger Trend bei der Weidehaltung von Milchkühen hin zu reiner Stallhaltung zu verzeichnen. Dabei stellt die Weidehaltung die Haltungsform dar, die den Bedürfnissen des Rindes hinsichtlich seines natürlichen Verhaltens am nächsten kommt. Eine große Herausforderung der Weidehaltung - vor allem bei hochleistenden Tieren - ist die bedarfsgerechte Fütterung. Im Gegensatz zur reinen Stallhaltung ist die Futteraufnahme bei Weidehaltung weniger gut kontrollierbar und die Kühe nehmen zum Teil nicht ihrer Milchleistung entsprechendes Futter auf. Mangelerscheingungen und Stoffwechseerkrankungen sind die Folge. Diese Entwicklung trägt dazu bei, dass Milchkühe weniger häufig auf der Weide gehalten werden, um die bedarfsgerechte Fütterung zu gewährleisten.

Ziele des Vorhabens sind die Gewährleistung eines hohen Maßes an Tierwohl bei der Weidehaltung von Milchkühen und die Stärkung einer wirtschaftlichen Milcherzeugung auf Basis von Weidehaltung.

Im Projektverlauf werden Tierwohlkriterien erarbeitet, die bei einer Weidehaltung von Milchkühen aussagekräftig und praxistauglich sind. Geeignete Indikatoren werden auf neun Praxisbetrieben erprobt und bei Bedarf angepasst, so dass zum Projektende geeignete Indikatoren vorliegen. Auf den teilnehmenden Praxisbetrieben werden Schwachstellenanalysen durchgeführt und Handlungsempfehlungen gemeinsam mit den Betrieben entwickelt, um ein hohes Maß an Tierwohl zu gewährleisten. Futteranalysen sowie Fütterungsberatungen werden in diesem Zusammenhang durchgeführt. Die Indikatoren, Kennzahlen und das Beratungskonzept werden anschließend auf einer größeren Anzahl von Milchviehbetrieben angewendet und hinsichtlich ihrer Praxistauglichkeit optimiert.

Indikatoren und Ergebnisse

Im Rahmen des Projektes werden so genannte Farmwalks durchgeführt, um die Erkenntnisse weiter zu geben und den Austausch unter Berufskollegen zu fördern. Die Indikatoren und Ergebnisse werden in einem Weideleitfaden zusammenfassend dargestellt:

Weideleitfaden

Für den Weideleitfaden stehen zwei Video-Tutorials zur Verfügung:

Mit dem Weiderechner kann berechnet werden, wie viel Weidefläche täglich für die Herde benötigt wird und ob die Tiere ausgefüttert sind. Anhand von Angaben zur Herde, zum Leistungsniveau und zur Fütterung kann der Flächenbedarf betriebsspezifisch bestimmt werden.

Mit dem Tränkenrechner lässt sich anzeigen, ob auf der Weidefläche ausreichend Tränken stehen und ob sie gut platziert sind. Falls neue Tränken aufgestellt werden sollten, kann das Tool bei der Planung der Stellplätze unterstützen.

Kontakt

Lisa Oehlert

Grünlandzentrum Niedersachsen / Bremen e.V.
Albrecht-Thaer-Str. 1
26939 Ovelgönne

Telefon: 04401/82926-24
E-Mail: lisa.oehlert(ät)gruenlandzentrum(punkt)de