Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

Milchviehbetriebe gesucht: Modellvorhaben zur Verlängerung der Laktationszeit

Anmeldeschluss 28.2.2021 - Jetzt schon anmelden! Bis zu 10 Betriebe können sich bewerben. Am 1. Januar 2021 startet die Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern (LFA MV) gemeinsam mit dem Institut für Fortpflanzung landwirtschaftlicher Nutztiere (IFN) Schönow e.V. sowie der Frankenförder Forschungsgesellschaft mbH (FFG) das Modell- und Demonstrationsvorhaben (MuD) Tierschutz Projekt "Verlängerung der Laktationsperiode und selektives Trockenstellen zur Minimierung des Antibiotikaeinsatzes bei Milchkühen".

Milchkühe auf der Weide - Quelle: BLE

Die Verlängerung der Laktationsdauer führt zu weniger Geburten pro Kuh und Betrieb und soll zur Verringerung der kritischen Phasen (Kalbung und 1. Laktationsmonat) mit besonderem Erkrankungsrisiko sowie einer geringeren Milchleistung zum Trockenstellen führen. Damit sinkt automatisch die Anzahl der Trockenstehperioden in der Gesamtnutzungsdauer je Kuh und die Maßnahmen zum Trockenstellen. Kombiniert mit einem selektiven Trockenstellen bei optimalem Fütterungsmanagement der Tiere ist von einer Minimierung des Antibiotikaeinsatzes sowohl gesamtbetrieblich pro Herde und Kuh, als auch überbetrieblich in der gesamten Milchviehhaltung auszugehen.

Für die Projektphase im MuD Tierschutz-Projekt zum Thema „Minimierung des Einsatzes antibakteriell wirksamer Arzneimittel bei der Mastitisbehandlung sowie dem Trockenstellen von Milchkühen“ werden bundesweit 10 milchviehhaltende Betriebe von der LFA MV gesucht, die bereit sind, sich aktiv in das Projekt einzubringen und ihr Betriebsmanagement hinsichtlich der Verlängerung der ZKZ und Laktationsperiode sowie dem selektiven Trockenstellen der Kühe entsprechend einer gemeinsam festgelegten Strategie anzupassen.
Ziel ist es, praktische Erfahrungen mit der Verlängerung der Laktationsperiode bzw. Zwischenkalbezeit (ZKZ) sowie dem selektiven Trockenstellen zu generieren, deren Anwendung unter Praxisbedingungen zu evaluieren und die Erfahrungen interessierten Landwirten weiterzugeben.

Schwerpunkt ist der Wissenstransfer und die Vernetzung von Landwirten zum o.g. Thema. Die intensive Beratung und Betreuung der teilnehmenden Milchviehbetriebe mit praxisgerechter Anleitung sowie die E-Learning Veranstaltungen finden während der Umsetzungsphase (Transfer in die Praxis) statt. Die Betriebe werden jeweils über 2 Jahre lang intensiv begleitet. Die Projektdauer beträgt zweieinhalb Jahre (01.01.2021 bis 30.06. 2023).
Die Förderung der MuD Tierschutz erfolgt aus Mitteln des Bundeslandwirtschaftsministeriums (BMEL), Projektträger ist die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE).

Ziele

  • Einführung praxisgeeigneter Konzepte und Methoden zur Verringerung des Antibiotikaeinsatzes in der Praxis der Milcherzeugung in der Primärproduktion
  • Beitrag zur Verbesserung der praktischen Anwendung und Umsetzung vorliegender Forschungsergebnisse zur Verlängerung der Laktationsdauer und dem selektiven Trockenstellen bei Milchkühen
  • gezielter Wissenstransfer in die landwirtschaftliche Praxis zum Schließen der Lücke zwischen Wissenschaft und Praxis
  • Etablierung einer Verbesserung des Tierschutzes in der Nutztierhaltung
  • Verlängerung der Laktationsperiode und selektives Trockenstellen
  • Unterstützung der Landwirte bei der Umsetzung neuer Erkenntnisse und der Praxiserprobung innovativer Maßnahmen durch die MuD Tierschutz
  • Umsetzung der Maßnahmen in 10 für das Vorhaben geeigneten Milchviehbetrieben (bundesweit)
  • Vermittlung von notwendigen Kenntnissen und Inhalten zur Verlängerung der Laktationsdauer (Haltung, Fütterung, Milchproben, Zellzahlen, Befundinterpretation) und die damit verbundenen Managementmaßnahmen zum betriebsindividuellen selektiven Trockenstellprozess
  • zielgruppenadaptierter Wissenstransfer sowohl durch Nutzung von Leitfäden als auch von entsprechend geeigneter E-Learning-Software und Apps
  • Durchführung von zentralen Informationsveranstaltungen und vor-Ort-Beratungen kombiniert mit zielgruppenorientierten E-Learning-Einheiten

Die teilnehmenden Betriebe werden bei der Umsetzung dieser Maßnahmen von Mitarbeitern der LFA MV, dem IFN sowie der FFG betreut und unterstützt.

Voraussetzungen für die Teilnahme

  • Erfüllung der Kriterien eines Kleinstunternehmens, kleinen oder mittleren Unternehmens (KMU)
  • Motivation und Bereitschaft zur aktiven Unterstützung des Vorhabens seitens Betriebsleitung, Mitarbeiter, Bestandstierarzt, Besamungstechnikers bzw. Zuchtverbandes
  • Bis jetzt routinemäßiger Besamungsbeginn ab 42.-60. Laktationstag
  • Betriebsgröße: > 200 melkende Kühe
  • Milchleistung: > 9.000 kg/Jahr
  • Nutzung eines Herdenmanagementprogramms (möglichst „Herde“)
  • Digitale Dokumentation des Milchproduktionsprozesses (Milchleistung, Tier- und Eutergesundheit, Arzneimittel, Trockenstelldatum..),
  • Archivierung rückwirkender Daten im Herdenmanagementprogramm
  • routinemäßige Durchführung einer 4-wöchigen Milchkontrolle
  • Aktive Mitarbeit am Wissenstransfer mit der LFA MV, IFN, FFG und anderen Tierhaltern bei Meetings, Workshops und Veröffentlichungen
  • Bereitschaft zur Vorstellung des Betriebes für andere Beteiligte.
  • Bereitschaft zur regelmäßigen Entnahme von qualitativ geeigneten Milchproben (Kosten für Viertelgemelksproben sind im Rahmen des Projektes gedeckt)

Interessierte melden sich bis zum 28.02.2021 bei:

PD Dr. Anke Römer

E-Mail: a.roemer@lfa.mvnet.de
Telefon: Tel.: 038208 / 630 317
Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern (LFA MV)
Dorfplatz 1 / OT Gülzow, 18276 Gülzow-Prüzen,
www.lfamv.de